//
Im Rahmen eines Wettbewerbes sollten für das Eidelstedter Bürgerhaus Vorschläge für die Erweiterung und Neustrukturierung erarbeitet werden.
Umfangreiche Analysen von Verkehrsströmen, Wegebeziehungen und Platzbildungen haben zu der vorliegenden Lösung geführt, in der das Denkmal der alten Schule erhalten und um drei weitere Baukörper zu einem vierflügeligen Ensemble erweitert wird, das die notwendige Transparenz und Offenheit eines Bürgerhauses aufweist und dieses so mit seiner Umgebung verwebt.
Der Hauptzugang erfolgt durch den südlichen Baukörper in den zentralen Innenhof, über den die innere Erschließung erfolgt. Das Erdgeschoss bleibt den öffentlichen Angeboten wie Veranstaltungen, temporären Ausstellungen, der Bücherhalle, der Elternschule und dem Café vorbehalten. Im Obergeschoss befinden sich multifunktionale Räume für gruppenbezogenes Arbeiten sowie Büros. Die über den Innenhof erreichbare Dachterrasse ist zu den Öffnungszeiten des Zentrums für Besucher nutzbar.
Die gute Erreichbarkeit, hohe Transparenz und niedrige Hemmschwelle zeichnen diesen Entwurf aus.
Bauherr: Stadt Hamburg
Projektumfang: 3.127 m² (BGF)
Planung: WBW
Projektzeitraum: 2017
Baukosten: 3.578.000,- €
Mitarbeiter: Ulrike Bergmann, Johannes Beinhauer
Standort: Hamburg - Eidelstedt